Index:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search

Title Handbuch des Alt-Irischen/I. Teil: Grammatik
Author Rudolf Thurneysen
Translator
Editor
Year 1909
Publisher Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung
Address Heidelberg
Source pdf
Progress Needs an OCR text layer
Volumes
Pages
- - - - - II III IV V VI VII VIII IX X XI XII XIII XIV XV XVI 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 - - - - - -

Inhalt.

  Seite
Vorrede VII
Abkürzungen XVI
Einleitung 1
Keltische Sprachen 1. Quellen 4. Dialekte 12. Wichti­gere Hilfs­mittel 13.
Zur Schreibung 16
Lautlehre 25
Betonung 25
Die Vokale 29
Quantität der Vokale 29
Qualität der Vokale 32
Die Vokale der haupttonigen Silben 32
Die Herkunft der Vokale und Diftonge in einheimischen Wörtern 32
Die einfachen Vokale ā̆ ē̆ ī̆ ō̆ ū̆ 32. Die echten Diftonge aí áe oí óe uí áu áo éu éo íu 40. Umfärbung haupt­toniger Vokale: e und o für i und u 43; i und u für e und o 44; o, u für a 47; a für o 48; ver­einzelter Vokal­wechsel 49. Übergangs­vokale nach haupt­tonigen Vokalen 50.
Die Vokale in schwachbetonten Silben 52
Die Vokale der alten Endsilben 52. Übergangs­vokale vor aus­lautenden Vokalen 56. Schwach­betonte Vokale im Wort­innern 57. Synkope 61. Ent­wicklung neuer Vokale 64. Vokal­kontrakzion 65. Zum Voka­lismus der prokli­tischen Wörter 66.
Die Konso­nanten 68
Lenierung der Konso­nanten 68
I. Lenierung der Verschluß­laute 71. II. Lenierung der Dauer­laute 79. III. Dehnung der un­lenierten Konso­nanten 81. IV. Aufgeben der Lenierung 82.
Doppelkonsonanten 85
A. Ver­einfachung der Doppel­konsonanten 85. B. Ent­stehung der Doppel­konsonanten 87.
Färbung der Konso­nanten 92
I. Aus­gleichung bei der Synkope 93. II. Konsonanten­gruppen vor hellen Vokalen und vor u 95. III. Depalata­lisierung 100. IV. Ver­mischung der u-Färbung mit der dunklen 103.
Die ursprünglichen Endkonsonanten 106
Konsonanten im Anlaut proklitischer Wörter 108
Konsonantenschwund 108
Metathesis 110
Herkunft der einzelnen Konsonanten 110
Überblick über die regel­mäßige Ent­wicklung der indo­germanischen Laute im Alt­irischen 116
I. Rein vokali­sche Laute 116. II. Laute, die teils vokalisch, teils konso­nantisch sind: i u n m ŋ r l 117. III. Laute, die immer Konso­nanten sind: s, z 129; die Verschluß­laute 132.
Anlautswechsel 138
I. Lenierung 139
II. Nasalierung 146
III. Geminierung 149
Flexion und Stammbildung des Nomens 154
Allgemeines zur Deklinazion 154
Genus 154. Numerus 155. Kasus und ihr Gebrauch 155.
Deklinazion und Stammbildung der Substantive 160
Flexionsklassen 160.
Stammbildung der Substantive 161
Bildung von Abstrak­ten (und Kollek­tiven) 161. Orts­substantive 165. Nomina actoris und Ver­wandtes 166. Demi­nutive 167.
Flexionsparadigmen 170
A. Vokalische Stämme: I. o-Stämme 170. II. io-Stämme 172. III. ā-Stämme 176. IV. Gewöhn­liche -Stämme und V. i̯a- (oder i̯ē-Stämme) mit altem Nominativ auf ‑ī 178. VI. u̯ā-Stämme mit Nsg ‑ū? 182. VII. i-Stämme 183. VIII. u-Stämme 186.
B. Konsonantische Stämme: Allge­meines 192. IX. Stämme auf einen lenierten Guttural (ch, g) 195. X. Stämme auf einen lenierten Dental (th, d) 197. XI. Stämme auf ‑t (= ‑dd aus ‑nt) 199. XII. Stämme auf leniertes ‑n 201. XIII. Stämme auf un­leniertes ‑n (‑nn) 203. XIV. r-Stämme 206. XV. Neutrale s-Stämme 207. XVI. Einzelnes 208.
Deklinazion und Stammbildung der Adjektive 209
Flexionsklassen 209.
Stammbildung der Adjektive 209
A. Suffixlose Bildung durch Kompo­sizion 210. B. u. C. Die Sufixe ‑de und ‑ach 212.
Flexion der Adjektive 214
1 o-ā-Stämme 214. II. io-iā-Stämme 216. III. i-Stämme 217. IV. u-Stämme 218. V. Konsonan­tische Stämme 219.
Gebrauch des flektierten und des unflektierten Adjektivs 220
Vergleichungsformen der Adjektive 222
1. Der Äquativ 224. 2. und 3. Der Kompa­rativ und der Super­lativ 224.
Bildung von Adverbien aus Adjektiven 228
Zahlwörter 231
I. Kardinal­zahlen 231. II. Ordinal­zahlen 235. III. Brüche 238. IV. Multi­plikativa 238.
Pronomen und Verwandtes 239
Personalpronomen und Possessivpronomen 239
Verstärkungs­partikeln 240. Voll­betonte Nomi­native der Personal­pronomen (Pronomina absoluta) 242. Infi­gierte Pronomen (Pronomina infixa) 244. Suffi­gierte Personal­pronomen (Pronomina suffixa) 257. Possessiv­pronomen und Genitive der Personal­pronomen 262. Zur Gestalt der Personal­pronomen 266.
Fragewörter 273
Substantivische und adver­biale Frage­wörter 274. Adjek­tivische Frage­wörter 275. Frage­partikeln 276. Zur Form der Frage­pronomen 277.
Der Artikel, die Demonstrative und die Ortsadverbien 279
Der Artikel 279
Die Demonstrativpronomen 282
Der Artikel mit í 282. Der Artikel mit so, sa, se, sin, tall, ucut, ísiu, ísin usw. 283. Substan­tivische Formen 284.
Ortsadverbien 287
Pronominalien 288
‘Derselbe’ 288. ‘Selbst’ 288. aile, alaile, indala usw. 289. nech, ní, nach, na, nechtar 291. cách, cach, cech, cechtar 292. Zur Form von cách, nech usw. 293.
Relativsätze und Relativpartikeln 294
Relativ­partikel hinter Präpo­sizionen 294. Lenie­rende Relativ­sätze 296. Nasalie­rende Relativ­sätze 298. Schwan­kungen im Gebrauch der Relativ­sätze 302. Geniti­vische Beziehung 303. Zur Erklärung der relati­vischen Ausdrucks­weise 304.
Das Verb 308
Allgemeines 308
Stellung 308. Genera Verbi 308. Modi 309. Tempora 310. Tempus­stämme. Starke und schwache Verbal­flexion 312. Bildung der Denomi­native 314. Die Verbal­partikel ro und andere Präpo­sizionen von gleicher Ver­wendung 316. Numeri und Personen 325. Absolute und konjunkte Flexion 326. Die Verbal­partikel no 328. Zur Verbal­betonung 329. Das Verbum infinitum 329.
Der Präsensstamm und seine Formen 330
Bildung der Präsens­stämme (Präsens­klassen) 330. I. Flexion des Praesens Indi­cativi: A. Aktiv 335. B. Deponens 341. C. Passiv 343. II. Das Imper­fectum Indi­cativi 346. III. Der Imperativ 349. Bemer­kungen zu den Präsens­formen einzelner Stamm­klassen: A III 351. B I 352. B III 354. B IV 354. B V 355.
Der Subjunktivstamm und seine Formen 355
I. Der a-Subjunktiv 356. 1. Das Präsens des a-Subjunktivs 357. 2. Das Präte­ritum des a-Subjunktivs 359. Bemer­kungen zum a-Subjunktiv einzelner Verbal­klassen 360.
II. Der s-Subjunktiv 362. 1. Das Präsens des s-Subjunktivs 364. 2. Das Präteritum des s-Subjunktivs 369.
Der Futur­stamm und seine Formen 370
I. Das f-Futurum 370. Flexion des f-Futurums und seines Präte­ritums 372.
II. Das asigma­tische Futurum starker Verben 374. 1. Die gewöhn­liche redupli­zierte Bildung 375. 2. Das ē-Futurum 376. 3. Das Futurum zur Präsens­klasse B IV 377. 4. Einzelnes 378.
III. Das s-Futurum 379. Flexion des redupli­zierten s-Futurums 383.
Zur Erklärung der starken Futurs­tämme 385.
Der Stamm des aktiven und deponen­zialen Präte­ritums und seine Formen 386
I. Das s-Präte­ritum 387. Flexion des s-Präte­ritums 388.
II. Das t-Präte­ritum 391.
III. Das suffix­lose Präte­ritum: A. Das redupli­zierte Präte­ritum 393. B. Formen ohne Redupli­kazion: 1. Das ā-Präte­ritum 396. 2. ī-Präterita 397 (403). 3. Verein­zelte unredu­plizierte Formen 398. Flexion des suffix­losen Präte­ritums 399.
Der Stamm des passiven Präteritums und seine Formen 403
Flexion des passiven Präte­ritums 405.
Das Verbum infinitum 406
1. Das passive Partizip der Vergangen­heit 406
2. Das Parti­cipium neces­sitatis 407
3. Verbalabstrakta 409
Bei primären Verben: A. Endungen ohne Konso­nanten 411. B. Endungen mit altem t 412. C. Endungen mit m 414. D. Endungen mit n 415. E. Verein­zelte Bildungen 415.
Vollständige Paradigmen der schwachen Verben 416
Beispiele der Flexion starker Verben 421
Suppletivverben 426
Das Verb ‘sein’ A. Verbum sub­stantivum 427. B. Kopula 433. Zur Syntax der Kopula 442. Andere Suppletiv­verben 443.
Die Präposizionen 449
ad 450. air (er, ir) 451. aith 453. cen 454. cenmithá 454. cét- 455. co 455. com 456. , de 458. echtar (sechtar) 459. ess 460. etar, eter 462. fíad 463. fo 463. for 465. frith 466. íar, íarm- 467. imb, imm 468. in, ind, en 469. (h)ís 473. la 474. ó, úa, od, ud, úad 474. oc 476. ós 477. rem‑, re 477. ro 478. sech 480. tairm‑, tar, dar 480. to, do 481. trem‑, tri, tre 483. amal 484. Überblick über den Wandel der Präposi­zionen vor einem Verb 484. Nominale Präposi­zionen 486.
Negazionen 488
ní, nícon 488. ná, na, nach, nád, nacon usw. 489. sech ni…ni 491. nacc, naic(c) 491. náte, nathó 492. Zur Erklärung 492. Komposizions­formen der Negazion 493. cen 496.
Konjunkzionen und Konjunkzionalsätze 497
Verzeichnis der Konjunk­zionen 498. I. Kopu­lative und disjun­ktive 499. II. Temporale, konse­kutive und finale 501. III. Kondi­zionale 507. IV. Kausale 509. V. Adver­sative und ein­räumende 510. VI. Verglei­chende 514.
Stellung der Nebensätze 515
Anhang: Zur Form und Flexion der Lehnwörter 516
Laut­substituzion 520. Zur Dekli­nazion 523. Zur Konju­gazion 524.
Ergänzungen und Berichtigungen 525
Sachliches Verzeichnis 529
Verzeichnis der keltischen Wörter 530