in der 1)creits oben erwäliiitcn, liöclist interessanten Sage von der Zerstörung des Brüden Da Derga erzäldt wird (s. O'Curry, Lect. on the Ms. Mat. p. 258— 2uU;.
6. Was endlich die Altkürzungen der Handschrift an-
hingt, so fiind dieselben von mir ludjezeichnet gel)lieben in
folgenden Fällen: 1) im Nom., Acc. und Dat. S. Ailill, 2) in
der Conjunction ocus (in Eg. öfter plene geschrieben), 3) in
dem Snbstantivum mac (der Gen. mic in Eg. öfter plene ge-
schrieben), 4) in der Präposition for, 5) in der ersten Silbe von
hErend, hErind (nur in Eg. abgekürzt). — Für s findet
sich mehrmals hs in Eg, z. B. ro hsirsit, do hsita. — Wenn
die Form des offnen a (die sich in LU. sehr wohl vom u unter-
scheiden lässt) in Eg. überhaupt existirt, so habe ich sie
wenigstens in den Stücken, die ich in Eg. gelesen habe, nicht
vom u unterscheiden können; ich habe daher Temruch, ja
sogar argiallsut geschrieben. — Die Partikel dano ist Cap. 1
in Eg. plene geschrieben.
Die Sprache des Egerton Manuscripts ^eigt in dem Laut- bestande der Wörter ein jüngeres Gepräge, aber es liegt offenbar ein alterthümlicher Text zu Grunde.
Tochmarc Etsline iiiso sis. [Eg:]
1. Bai ri arara aireagdai i n-airdrige for hErinn i. Eochuidh Aiream mac Finn mic Finntain mic Rogein Riiaidh mic Essamnse mic Blathechtse mic Beothechtee mic Lahradx Luircc mic Enmi Aighnich mic Oengusa Tuirbich Temruch mic EchfZac/i Ailtlethuin mic Aihlla Caisfiaclaiff/ mic Connla Chäini mic Irereo mic Melghe Molbthaigh mic Cobthaif/ Chäil hreg mic Jugaine Moir mic Echac/j Bimdaig. _— - 1. Gabais Eochaid hAeremon (sie) ri'ge n-Erend, ocus [1] [2]