Jump to content

Page:Labi 1998.djvu/319

From Wikisource
This page has not been proofread.

22 Vgl. Beatrix Hoffmann-Holter, «Jüdische Kriegsflüchtlinge in Wien», in: Heiss/Rathkolb (wie Anm. 8), S. 45-59, hier bes. S. 51 ff.

23 Vgl. Heiss/Rathkolb (wie Anm. 8), S. 7.

24 Einige Beispiele dafür bieten Diego Leoni, Camillo Zadra (Hg.), La cittä di legno. Profughi trentini in Austria (1915-1918), Materiali di lavoro, Trento 1981; Mario Eichta, Braunau 1915-1918. I profughi di Lavarone, Cremona 1996, S. 104-126.

25 Vgl. Margarete Grandner, «Staatsbürger und Ausländer. Zum Umgang Österreichs mit den jüdischen Flüchtlingen nach 1918», in: Heiss/Rathkolb (Hg.), Asylland wider Willen (wie Anm. 8), S. 60-85; Gernot Heiss, «Ausländer, Flüchtlinge, Bolschewiken: Aufenthalt und Asyl 1918-1933», in: Heiss/Rathkolb (wie Anm. 8), S. 86-108; Hoffmann-Holter (wie Anm. 9), S. 141-282.

26 Vgl. Werner Dreier, «Vorarlberg und die Anschlussfrage», in:Thomas Albrich et al. (Hg.), Tirol und der Anschluss. Voraussetzungen - Entwicklungen - Rahmenbedingungen 1918-1938. Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 3, Innsbruck 1988, S. 183-220.

27 Vgl. Richard Schober, Die Tiroler Frage auf der Friedenskonferenz von Saint Germain. Schlern-Schriften 270, Innsbruck 1982; Hermann J. W. Kuprian, «Tirol und die Anschlussfrage 1918 bis 1921», in: Albrich (wie Anm. 26), S. 43-74.

28 Vgl. Claus Gatterer, Erbfeindschaft Italien-Österreich. Wien 1972, bes. S. 199-213.

349
KUPRIAN: FLÜCHTLINGE UND VERTRIEBENE IM ALPENRAUM»