Jump to content

Dialogo Ilario e Gaudenzio

From Wikisource
Dialogo Ilario e Gaudenzio (1870)
by Michele Agostini
ladin da Col
158922Dialogo Ilario e Gaudenzio — ladin da Col1870Michele Agostini
Il.

Bona sera e benvenuto compare! L é n pez che no ve vede. Com' éla juda sul viaz per la Pustraria? Conteme valch novità.

Gaud.

In conclusion son content d'esser stat encia a Lienz e da chele bande. L temp é stat semper a favor: Ne piova ne sol no m' à molestà gran fati. E per chesta rejon ai fat mez el viaz a pe. La val de la Drava é bela fin a Mittewald. Chel canal poi fin a Leisach e rincresseol. Ma a Leisach se presenta n bel cuadro, se vede Lienz e tante vile dut intor. La picola zità é bela e monda, no miga come nte zerte zità de l'Italia e massima in zerti villaggi. A Lienz no n é palazi ne gran signori, che se sà, ma gnanca gran povertà. Duta la situazion é superba. In Italia vedé n vilazio, doi o trei palaz, laite doi o trei sior o tirannelli, e l rest zent barache e povertà e miserie.

Il.

La é così. E le campagne? e l raccolto?

Gaud.

La jent se contenta. A S. Candido e Sillian le biave madure pressapuoch come a Col. Ma a Lienz la raccolta l' eva pì avanzada. Se dijeva de avè patì per mancanza de piova. Ogni tant na picola piova, che bagna n momento la crosta. Infati ai osservà, che l formenton somenà darè la siala l eva apena come l nost a Col.

Il.

La jent?

Gaud.

La jent é bona in ogni cont. La dimostra religion soda e timor de Dio. Son stat azetà per dut con bele maniere, e son obbligatissimo. Basta osservà i picoi scolari, per cugnesce la jent de n luoch. N puoch decà de Sillian ai incontrà i scolari che vigniva da la scola, i picoi davant e le picole darè, duc senza l minimo strepito, sodi puliti, i me saludava e se n jiva per i fati suoi. A la domanda, come se ciamassa la sua vila, i m' à dit, che se ciama Arnbach. Me pensave: Bela diferenza da chisc e chi dei nuosc vijign a Caprile, Alie e Zenzenie, che par tanc de sbiri e fioi de Belial.

Il.

Ah si! Sia pur benedetta la nazion tirolesa, che conserva la religion e un po' di ordine. Grazie a Dio sion encora tirolesi.

Gaud.

Ma su sto confin se sta mal affatto. Oh se fossa possibile vende dute le mie bagatele e scampà de fora in Pustraria, sarave ben dut auter vive. E che la pensa così no son miga sol. Me dijeva da puoch un da nosta vila, che se i ne met sotto l' Italia, el se fà portà encora sul let de la mort fora da mont.

Il.

Ci voleo? La providenza à destinà così. Ne tocarà avè pazienza e combinà le cose a la meio coi confinanti.

Gaud.

Sì, ma dijé ci che volé, la é dura in ogni cont. Prima ne mancia la strada per la comunicazion col Tirol da podè provede l nezessario da chela banda senza dazio. Compré ades biava, forment, sorech in Agort, paghé dazio a Caprile e in Colaz, calcolé l agio. Ci ve resta a la fin? E senza dazio no se passa, provéla, che starè fresch.

Il.

Avè piena rejon. Le guardie de la finanza di e not in ronda come se no fossa auter che ladri a Col e Vinaulonch, l ricevitor semper su la fenestra co la mira a la stangia a vede, se un passa o urta laite, propio come l aragn, che spia da la sua tana, se na mossa và a se picà nte la tela, e po fora, sauta al pelo.

Gaud.

Pazienza encora. Lori fà l suo ufizio. E po sul confin de stato cheste l é cose nezessarie. Se no fosse valch de peso -

Il.

Ci voleo dì?

Gaud.

L' é massima empie i costumi corrotti, e dut l mal, che co la brava libertà é stat somenà in Italia fin a sto confin. Bogna sentì i spropositi e le resìe che i parla finamai tra la jent bassa, massima la joventù. L mal s' avanza come n' onda negra fin a ste mont, ma spere, che l confin no l passarà. Grazie a Dio la jent nosta à n bon criterio e n puo de sentimento cristiano, e no se lassarà inganà, ma giudicarà l ' albero dai frutti.

Il.

Avè rejon, anzi me par che encia tra de lori un o l auter cugnesce, che la novità no n à portà i fruti che i sperava. Diversi se n lassa fora, che i starave pì volentiera con noi tirolesi.

Gaud.

Sì, n frego a la ota i l' à capida, ma sul prinzipio i eva ben duc de la medesima pasta, e spetava il secondo Messia,

Vittorio
Eh siamo finalmente liberi dalla tirannia dei todesch! Viva Vittorio, credendo, che l vegnissa delongo co le mule de Paoletto ciariade de genue a paié duta la cracheja. E festa del statuto, e festa de Vittorio e sona pur chele puore ciampane. Quante beatitudini! Infinamai un s' à pensà, jà avarà sentì, de menà sue armente (vace) fora per piaza fornide con gherlande a uso tirolese.

Sarà stat le set vace n frego grasse de l'Austria, ma delongo dapò l é capità le set magre a se le divorà.

Il.

ai vedù? I é restai incantai a sentì il nuovo prezzo del sal, del tabach, la carta, la imposta su la masena, e po incamerà i beni da le gejie. Viva l' Italia una! Ades che la gran bala é passada, i sent l mal de testa, lauda l' Austria, benedeti i todesch, almanco na gran part de la bassa popolazion la pensa così. No n é tant, che un davant la botega dal tabach se levava in ponta de pe e se rampinava su per l mur per dà n baso a l' acuila austriaca. E massima la puora jent, che ven su per limojina sarave ben contenta de podè tornà sot a l' Austria, sot a l' acuila, che davant i butava nte le spazadure. Gaud. S. Marco! La sarave bela, se encora i no la capissa. Nte la scola nuova dei liberali italiani i dà leziogn, che insegna la creanza encia ai asini.

Il.

È verissimo. I se l' à meritada, ma zerti e forsi la maor part à falà per ignoranza, l é stà n ingan ordì dai siori, che prometteva (impermeteva) un paradiso in terra. De na cosa me faje marevea, che finamai l clero é stat così fazile a crede tanta impostura e s' à lassà mete su finamai a se giavà stes la fossa. Ades el vorave sautà fora el, ma no n é pì temp.

Gaud.

Almanco i preve ava da capì chel tant. Ma encia la popolazion bassa no n é tant perdonabile. I vedeva pur, che la revoluzion perseguitava l Papa e la chiesa, e ogni religion.

N orbo lo vedeva, che bognava dezide: Volon stà col S. Padre, e no con chela marmaia, che l perseguita.

Il.

Diaol! La é ciara.

Gaud.

Vardé mo i tirolesi; e popolo e clero i varde del bon vers, à la mira a Roma, al Papa, ai vescovi, i no crede miga, che sie dut oro chel che lus a Viena. No credaron mai, che l matrimonio zivil paghe i debiti, e strope i bus de la cassa erariale.

Il.

Dighe encia mi, ston mal encia noi, e podon lassé in pas i taliagn. Idio ne la mande bona a noi e a lori. Bona not. 

(S. 1) Ilario:

Guten Abend und willkommen, Gevatter! Wir haben uns lange nicht mehr gesehen. Wie ist es Ihnen auf der Reise ins Pustertal ergangen? Erzählen Sie mir einige Neuigkeiten.

Gaudenzio:

Ich bin recht zufrieden, auch in Lienz und Umgebung gewesen zu sein. Das Wetter war durchgehend gut. Weder Regen noch Sonne haben mich gestört. Aus diesem Grund habe ich die halbe Reise zu Fuß bewältigt. Das Drautal ist schön bis nach Mittewald. Der Kanal bis Leisach dann ist unheimlich. Doch in Leisach tut sich ein schöner Blick auf. Man sieht Lienz und viele der umliegenden Dörfer. Die kleine Stadt ist schön und sauber, nicht so wie gewisse italienische Städte und vor allem gewisse Dörfer. (S. 2) In Lienz gibt es meines Erachtens keine Paläste oder große Herren, aber auch keine Armut. Die ganze Situation ist bestens. In Italien haben die Dörfer zwei oder drei Paläste, in denen einige Herren oder kleine Tyrannen wohnen, und sonst hunderte von Baracken, Armut und Misere.

I:

So ist es. Und die Felder? Und die Ernte?

G:

Die Menschen geben sich zufrieden. In Innichen und in Sillian reift das Korn um die gleiche Zeit wie in Colle. Aber in Lienz war die Ernte schon weiter. Man erzählte mir, man habe unter Regenmangel gelitten. Es hat nur ab und zu ein wenig geregnet, gerade so viel, um die Erde zu benetzen. Und tatsächlich habe ich beobachtet, dass der Buchweizen, der nach dem Roggen gesät wurde, kaum wie der unsere in Colle war.

I:

Die Menschen?

(S. 3) G:

Die Menschen sind in jeder Hinsicht gut. Sie zeigen tiefe Religiosität und sind gottesfürchtig. Ich bin überall freundlich aufgenommen worden und sehr dankbar dafür. Es genügt, die kleinen Schüler zu beobachten, um die Menschen einer Ortschaft kennen zu lernen. In der Nähe von Sillian habe ich Schüler auf dem Heimweg getroffen: die kleinen Burschen vorne und die Mädchen hinten, alle ohne den geringsten Lärm, schön sauber und sie grüßten mich und gingen ihrer Wege. Auf die Frage, wie ihr Dorf heiße, bekam ich zur Antwort: Arnbach. Ich dachte dabei: Welch ein Unterschied zwischen diesen Kindern und jenen unserer Nachbarn in Caprile, Alleghe und Cencenige, die uns als wilde Lausbuben erscheinen.

I:

Oh ja! Die Tiroler Nation sei gesegnet, denn sie bewahrt noch die Religion und ein wenig Ordnung. Gott sei Dank sind wir noch Tiroler.

(S. 4) G:

Aber an dieser Grenze lebt man wirklich schlecht. Wenn ich doch all mein Hab und Gut verkaufen und ins Pustertal ziehen könnte. Das wäre ein anderes Leben. Und mit diesen Gedanken bin ich nicht allein. Vor Kurzem sagte mir einer aus unserem Dorf, sollten wir zu Italien kommen, dann lasse er sich noch auf dem Sterbebett über den Berg [nach Tirol] hinaustragen.

I:

Was soll’s. Das Schicksal hat so entschieden. Wir müssen Geduld haben und mit unseren Grenznachbarn das Beste daraus machen.

G:

Ja, aber Sie müssen doch zugeben, dass es in jeder Hinsicht schwierig ist. Erstens fehlt uns die Straße nach Tirol, um das Nötigste von dort ohne Zoll zu besorgen. Versuchen Sie jetzt Getreide, Weizen oder Mais in Agordo zu kaufen. Sie bezahlen den Zoll in Caprile und Colac und müssen die Gebühren in Kauf nehmen. Was bleibt Ihnen am Ende? Und ohne Zoll kommt man nicht vorbei, versuchen Sie es, dann sind Sie geliefert.

(S. 5) I:

Sie haben vollkommen recht. Die Wachen sind Tag und Nacht auf Streife, als ob es in Colle und in Buchenstein nur Diebe gäbe. Der Steuereinnehmer steht immer am Fenster und beobachtet, ob jemand an die Schranke kommt. Er ist wie eine Spinne, die ihr Netz bewacht und, sobald sich etwas bewegt, hinaus springt und zuschlägt.

G:

Nun gut. Sie tun ihre Arbeit. Und an der Staatsgrenze muss das sein. Wenn es nicht noch Schlimmeres gäbe.

I:

Was meinen Sie?

G:

Das Schlimmste sind die korrupten Sitten und all die Schlechtigkeiten, die mit der schönen Freiheit in Italien bis an diese Grenze gesät wurden. Sie sollten die Ungeheuerlichkeiten und Ketzereien unter den gewöhnlichen Leuten und besonderes unter der Jugend hören. Das Böse drängt wie eine schwarze Welle bis zu diesen Bergen vor, doch hoffen wir, dass es die Grenze nicht überschreitet. (S. 6) Gott sei Dank haben unsere Leute einen gesunden Menschenverstand und christliche Gesinnung. Sie werden sich nicht betrügen lassen und die Tatsachen beurteilen.

I:

Sie haben Recht. Mir scheint sogar, dass auch unter ihnen nun einige verstehen, dass die neue Situation nicht jene Früchte gebracht hat, die sie sich erhofften. Viele behaupten nun, dass sie lieber mit uns Tirolern geblieben wären. G: Ja, schön langsam haben sie es verstanden, aber am Anfang dachten sie alle gleich und warteten auf den zweiten Messias Vittorio: „Endlich aus der Tyrannei der Deutschen befreit! Es lebe Vittorio!“ Und sie glaubten, dass er mit Mauleseln voller Geldstücke kommen würde, um die Schulden zu bezahlen. Und ein Fest nach dem anderen, Festa del Statuto, Festa di Vittorio, und sie läuteten die armseligen Glocken. So viel Glückseligkeit! (S. 7) Einer hat sogar vorgehabt – das werden Sie gehört haben – seine Kühe mit Tiroler Girlanden-Schmuck auf den Kirchplatz zu treiben. Es werden die etwas fetteren österreichischen Kühe gewesen sein, doch gleich sind die sieben mageren gekommen, um sie aufzufressen.

I:

Nun haben sie wohl gesehen? Sie waren ernüchtert, als sie die neuen Preise für das Salz, den Tabak, das Papier, das Mahlen gehört haben, dann wurden sogar Kirchengüter verstaatlicht. Es lebe das vereinte Italien! Jetzt, da der große Rausch vorbei ist, haben sie Kopfweh, loben Österreich und preisen die Deutschen. So denkt auf jeden Fall die große Mehrheit der niederen Bevölkerung. Es ist nicht lange her, dass sich einer vor dem Tabakladen auf den Fußspitzen an der Mauer hochzog, um den österreichischen Adler zu küssen. Vor allem die armen Leute, die zum Betteln herauf kommen, wären glücklich, wieder unter Österreich zu kommen, unter jenen Adler, den sie zuvor in den Müll geworfen haben.

(S. 8) G:

Heiliger Marco! Das wäre ja noch schöner, wenn sie es immer noch nicht verstanden hätten. Der Unterricht in der neuen Schule der liberalen Italiener bringt auch den Eseln gute Manieren bei.

I:

Das ist mehr als wahr. Sie haben es sich verdient. Doch einige, oder vielleicht der Großteil von ihnen hat aus Unwissenheit falsch gehandelt. Es war ein von oben verordneter Schwindel der Herrschaften, der das Paradies auf Erden versprach. Doch ich habe mich gewundert, dass sogar der Klerus so unvorsichtig war, diesen Schwindel zu glauben und sich überreden ließ, das eigene Grab zu schaufeln. Jetzt möchte er sich davon befreien, doch es ist zu spät.

G:

Wenigstens die Priester hätten das verstehen müssen. Doch auch das niedere Volk ist nicht so einfach zu entschuldigen. Sie sahen doch, dass die Revolution den Papst, die Kirche und jede Religion verfolgte. (S. 9) Auch ein Blinder sah, dass man sich entscheiden musste: Wollen wir beim Papst bleiben oder mit dem Gesindel, das ihn verfolgt?

I:

Zum Teufel! Das alles ist sehr kompliziert. G. Schaut, was die Tiroler tun; Volk und Klerus gehen in die richtige Richtung, sie orientieren sich an Rom, am Papst und an den Bischöfen. Sie glauben nicht, dass alles Gold ist, was in Wien glänzt. Wir werden nie glauben, dass die Zivilehe die Schulden tilgen und die Löcher in der Staatskasse füllen wird.

I:

Ich behaupte ebenfalls, dass es auch uns schlecht geht und dass wir die Italiener in Ruhe lassen können. Gott segne uns und die anderen. Gute Nacht.