Seelterfräiske Soagen
Oolde Soagen uut un uur Seelterlound
Ju Schäddeler Klokke in dän Krätseldoabe
[edit]- Kopiert von: www.literaturatlas.de/~la4/glocke.htm & www.literaturatlas.de/~la4/glockede.htm
In ju Tied, as doo Mansfäldere in Aast-fräislound wieren, moakeden jo altoumätsen Uutfal ätter’t Seelterlound.
Insen koomen jo mäd 'n poor hunnert Mon un noomen do Schäddeler ju Klokke ut dän Touden un ronnen deer mäd wäch. Do Schäddeler Monljuude wieren just nit aal In Huus. Do aber inne wieren, moasten dät mäd oaine Oogene bekiekje, wo jo him ju Klokke tou dän Touden uutoarbaideden un foudels moakeden , dät jo deermäd wächkoomen. Wilst do Mansfäilder deermäd tougoang wieren un al twiske Schäddel un Hollen mäd ju Klokke unnerwains wieren, koom dät Foulk touhoope. Do kwaad deer aan: ,,Ljuude, wol’n wie uns ju Klokke nieme läite fon so min Foulk? Dät schäl nit geböarje! Häi, fluks bäätätter!" Deertou wieren do Schäddeler fluks kloar. Jo hoalden do Mansfäilder boalde ien, noomen him ju Klokke mäd Gewalt wier ou un häuen do Suldoaten, dät jo Rietuut nieme moasten.
As jo ju Klokke wier in Schäddel hieden, kwaad deer aan, die dät Woud hiede: ,,Dät is hier nit goud mäd, dät wie him ju Klokke wier ounuumen hääbe, wie hääbe dät nu mäd twoohunnert tou dwoon häiwed, man nit loange moor, dan kuume twooduusent un dan mouten wie se daach noch miste, wan wie se nit anne Siede brange. Dan wät dät lääste noch läpper as dät eerste, un dät Jäild, dät in Schäddel is, dät nieme se deer dan noch tou mee. Wie dwo niks beeter, as wie gunge bie, nieme all dät Jäild, dät wie hääbe, dwo dät inne Klokke, läite hier, dät unnerste ätter buppen, in dän Krätseldoabe sakje un lääse deer 'n grooten Steen ap. Wan do Mansfäilder dan wääge sunt, gunge wie wai un hoalje ju Klokke mäd dät Jäild wier uut dän Doabe. Dän Foarsleek noomen aal oun, un dieden dät dan uk so.
Ätters, as doo Mansfäilder wääge wieren, wüllen jo uk insen wai un hoalje ju Klokke mäd dät Jäild wier hääruut ut dän Doabe. Man wät waas deer do tou dwoon?
Ju Klokke mäd dät Jäild un dän Steen waas so fier in ju wooke Gruunde deelsakked, dät deer wäil Huushööchte Woater apstude Ju Klokke waas uunmuugelk tou kriegen, un so schäl ju Klokke mäd dät Jäild un dän Steen deerap deer noch oanesitte bit nu tou.
Loange Tied deerätter kreegen wäkke uut Schäddel dät inne Kop, dän Doabe loos tou schäppen, so as Lümke Gaarelt, Häärbärchs Ailt, Büterjans Aljert, Bette Wääd un sin Bruur Ailt, do nu al loange dood sunt. Joo spiekerden Taarbooljen un Stokke touhoope un deerap mäd twäin Mon an 't schäppen, eenige mäd n’Wonnen, oankelde mäd Oosfeete. Jo kreegen dät Woater deer so fier uut, dät jo dän groote Steen al tou sjoon kreegen, deerunner ju Klokke lääse schäl. Fokke Wilke, die noch loange ätterdäm lieuwde, fertälde, dät hie dän Steen blouked häd, as hie tou'n Foarschien koom. Un eenige Schäddeler, so uk n’oold Wieuw, Borchmanns Liesbeth, hääbe ap dän Steen steen.
Nu geen dät an 't Schäppen un Allarmjen, dät doo Ljuude in dät Täärp dät heerden. Doo ronnen deer aal ap tou un wül’n uk mee tou dät Jäild heere. Dät wüüln do eerste him nit toustounde, dät jo hieden sik deer boalde bie hauen un ju Woaterwälle in dän Doabe smeet so stäärk ap, dät jo dät Woater nit läiger kriege kuden. Do moasten jo dät foar Nood toureeke un lääse läite wät deer lait. Die Doabe ronn wier ful fon Woater un an Loosschäppen wude nit wier tocht.
Inne Hitlertied wude fonne Ticheläi ju Motorpumpe mäd loange Slauche ut de Leemdoabe hoald un die Krätseldoabe loospumped. Die Doabe wude bit appe hädde Gruunde unnerrsoacht. Mäd Mudde toudäkkede Steene wuden fuunden un uumekierd, man ju Klokke waas nit tou fienden. Nu geen dät Räiden loos, wo dä muugelk waas. As fergeene Häärst 1959 ju Äi liek greeuwen wude, waas deer noch eenmoal Hoopenge. Do Baggere oaber brochten uk neen Klokke ätter buppen.
Ap Düütsk:
Die Scharreler Glocke in der Krätselgrube
In der Zeit, als die Mansfelder in Ostfriesland waren, fielen sie einige Male ins Saterland ein.
Einmal kamen sie mit ein paar hundert Mann und nahmen den Scharrelern die Glocke aus dem Turm und liefen damit weg. Die Männer aus Scharrel waren gerade nicht alle zu Hause. Die aber daheim waren, mussten mit eigenen Augen mit ansehen, wie die Mansfelder die Glocke aus dem Turm herausarbeiteten und sich beeilten, dass sie damit weg kamen. Während die Mansfelder damit zugange waren und zwischen Scharrel und Hollen mit der Glocke unterwegs waren, kam das Volk zusammen. Da sagte einer: „Leute, wollen wir uns die Glocke nehmen lassen von so wenig Volk? Das soll nicht geschehen! He, sofort hinterdrein!“ Dazu waren die Scharreler gleich bereit. Sie holten die Mansfelder bald ein, nahmen ihnen die Glocke mit Gewalt wieder ab und schlugen die Soldaten, dass diese Reißaus nehmen mussten.
Als sie die Glocke wieder in Scharrel hatten, sagte einer, der das Wort führte: „Damit ist es nicht genug, dass wir denen die Glocke wieder abgenommen haben, wir hatten es jetzt mit zweihundert Mann zu tun, aber nicht mehr lange, dann kommen zweitausend, und dann müssen wir sie doch noch missen, wenn wir sie nicht an die Seite bringen. Dann wird das letzte noch schlimmer als das erste, und das Geld, welches in Scharrel ist, das nehmen sie dann noch dazu mit. Wir tun nichts Besseres, als wir gehen bei, nehmen all das Geld, das wir haben, tun dieses in die Glocke, lassen dann das unterste von der Glocke nach oben in die Krätselgrube sacken und legen darauf einen großen Stein. Wenn die Mansfelder dann weg sind, gehen wir hin und holen die Glocke mit dem Geld wieder aus der Grube heraus.“
Den Vorschlag nahmen alle an, und machten es dann auch so.
Später, als die Mansfelder weg waren, wollten sie auch einmal hin, um die Glocke mit dem Geld wieder aus der Grube herauszuholen. Aber, was war da zu tun? Die Glocke mit dem Geld und dem Stein war so weit in den weichen Grund hinuntergesackt, haushoch Wasser stand darauf. Die Glocke war unmöglich zu bekommen, und so soll die Glocke mit dem Geld und dem Stein obenauf noch darin sitzen bis jetzt.
Lange Zeit danach setzten einige aus Scharrel es sich in den Kopf, die Grube leer zu schöpfen, so wie Lümke Gaarelt, Häärbärchs Ailt, Büterjans Aljert, Bette Wääd und sein Bruder Ailt, die nun schon lange tot sind. Sie nagelten Teerfässer und Stöcke zusammen und mit zwei Mann darauf fingen sie an zu schöpfen, einige mit Wannen, einzelne mit Fässern. Sie bekamen das Wasser so weit heraus, so dass sie den großen Stein zu sehen bekamen, unter dem die Glocke liegen soll. Fokke Wilke, der noch lange danach lebte, erzählte, dass er den Stein gesehen habe, als er zum Vorschein kam. Und einige Scharreler, so auch eine alte Frau, Liesbeth Borchmann, haben auf dem Stein gestanden.
Nun ging das Schöpfen und das Lärmen los, dass die Leute im Dorf dieses hörten. Dann liefen alle dorthin und wollten auch etwas von dem Geldsegen haben. Das wollten die ersten denen nicht zugestehen, so dass fast eine Schlägerei entstand, und die Wasserquelle in der Grube warf so stark auf, dass sie das Wasser nicht niedriger bekommen konnten. Da mussten sie aufgeben und liegen lassen, was da liegt. Die Grube lief wieder voll mit Wasser und an Leerschöpfen wurde nicht wieder gedacht.
In der Hitlerzeit wurde von der Ziegelei die Motorpumpe mit langen Schläuchen aus der Lehmkuhle geholt und die Krätselgrube leer gepumpt. Die Grube wurde bis auf den harten Grund untersucht. Mit Schlamm zugedeckte Steine wurden gefunden und umgedreht, aber die Glocke war nicht zu finden. Nun ging das Raten los, wie dieses möglich war. Als im Herbst 1959 die Sagter Ems gerade gegraben wurde, war noch einmal Hoffnung. Die Bagger brachten keine Glocke nach oben.