Page:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf/526

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page has not been proofread.
506
[§ 886–888.
Konjunkzionen und Konjunkzionalsätze.

886. aa’? (dl. i, ave? § 466. 817, Konjunkipartikel), negiert cowi, arna, arnacon, arnachon, ist die hiufigsie finale Konjunkzion: sie ist immer mit dem Subjunktiv verbuuden, Die Pormen mit der Kopula wie arimp, arin, civndib, divadip, avubad, arwad, eirmdis, ardis usw. seh 186. F387.

Z. B. ashertar a x-anmeai, arnagaba nech stesimrecht di “thre Namen werden genannt, damit keiner sich ein Beispiel an ihnen nehme Wh 28a 20; is dobar tinchose, caw n-dernaid an-do'guiain vi et arncdervaid au-naddénain nt ‘es ist ca eurer Unterweisung, damit ibr tut, was wir tun, und nicht tut, was wir nicht tun’? Wh 16a24 ( Subjunktiy als Wunschwnodus § 525,38).

Daneben wird ara”, wieco”, auch explikativgebrancht, nicht nur in Siizen mit finalem Sinn wie: asrubat dia fri som. avweelebartis a solluwne “Gott hat zu ihnen

  1. gollien seine Feste feiern’ MI1024%, sondern

nitorménmar vi, ara@ui-belis in gabiet “wir hatten nicht gedacht, da® diese Taten geschehen witrden” 115b1.

887. Ein selbstindiger Wunschsatz kann, auBer durch den bloBen +-Subjunktiv, auch durch afameiun (Sg 207 b 14), abawin mit dem Prat. Subj. ohue ro gebildet werden: abamin forn-cidminte michtest da gedenken” sg 1l6Lb IL.

Das pritteritale a/imenal, affamenad bezeichnet einen vergangenen Wu (eines andern): afanenad vacfesed “er hiitte es gern gewabt “g 148 a 6 (vielleicht in seiner Gestalt beeinfluBt durch den lateinischen Text: utinam leg

Das abbangige Verb lat das eine Mal den Charakter vines nasalierenden Relati zes, das andere Mal nicht. Ob in dem Wort amin ‘so” steckt? Oder ob es au kymr. go-fyn filter -fynn) “verlangen, bitten, fragen’ gehért?

888. Dall cin Hauptsatz dic Folgerung aus dem Vorhergehenden cnthilt, wird aft durch cine enklitische, daher nie am Sateanfaug stebende Partikel ausgedriickt, die meist abgekiirzt di geschricben ist. Vollgeschricben