Page:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf/451

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page has not been proofread.
§ 763–766.]
431
Das Verb ‘sein’.

Dagegen werden solche Kumposita oft an die yon ben(adid “er haut angeglichen, denen sic im Subjunktiy und im Priteritum formell nahe standen, so da6 dann alle Formen mit 4- anlauten, 2. B. feshanat neben tested ‘sie feblen’ (§ 546).

Priigens der Gewohnheit. 764. Belegte Fornien: absolut konjunkt ag Ll binn “bin LLL bid bith brid “ht, enklit. ra-b(ae rel. bis pl 1 binni “bia rel. bine AIL bite bite ‘biat ‘bial, enklit. ‘ra-bat. vel. bite

Passiv sg LI bithir hither.

Die Stammform, die im luperfekt und im Imperativ wieder- kebrt, auch in kymr, dydduf ‘ich pilege 2u sein’ mittelbreton. hezaff, neubreton. beza? (aus bii-), entspricht wohl genau der von lat. fia, Zur Endung der T wg. s. § 556 £

Die Komposita, die sich im Praseng an ben(a)id anachlieBen (§ 548), behairen doch die Form des Pris, consvet, bei: cite'bi ‘er pflegt 2 emplinden’, nicony-oomi “er kann nicht berdbren” Mi 76412, Vgil, § 592.

765. Imperfekt. sg I cbtine ‘bitin pl UR LEL “bith “bitix,

766. Imperativ. sy LE bi pl bid? Garbitk Wb 22) 26) TIL bith bid hiat,

Die einsilbige IIT sg Imperat. b/s entspricht genuu iittel- kyinr, be, zu deny sich dort aber eine TT pl dié gesellt.