Page:Labi 2009.djvu/284

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page has not been proofread.

ambivalente Schutz dieses Allwetterprojekts: Die weisse Betonhülle wird nicht dicht geschlossen, sondern an bestimmten Punkten geöffnet sein. So kann man das Schönwetterpanorama geniessen, indem man dem rauen Bergklima gut geschützt ganz nahe kommt. Erinnert man sich an die Rettung des unversehrten Zermatts in Zermatlantis, wird auch hier eine Art «Rettungsgedanke» spürbar, der die Matterhornlandschaft auf ewig unverändert konservieren möchte.


Epilog

In den drei beschriebenen Beispielen aktueller touristischer Neuorientierungen im Alpenraum werden unterschiedliche Ansätze eines marktorientierten Bergtourismus aufgezeigt. Der gemeinsame Nenner der Initiativen jedoch beruht darauf «kraft des Ortes» vorgegangen zu sein und die Erinnerung an die erfolgreichen Etappen aus der eigenen Geschichte aufgegriffen zu haben. Sie sind positive Beispiele von «konservierenden» Inszenierungen, die sich dem Rekurs auf die Stärke der Wirklichkeit verschrieben haben.


Anmerkungen

1 G. Schulz, Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt 2005, VI-IX.

2 P. Kasper, H. Maegerlein, Engadin. Ein Zipfel vom Paradies, München 1981, S. 22-36.

3 Gespräch mit Men Margadant, Vnà, Juni 2008.

4 4 Stiftung Fundaziun Vnà (Hg.), Stiftung Fundaziun Vnà. Das Gast- und Kulturhaus Piz Tschütta in Vnà: Ein Dorf wird zum Hotel, Vna 2008, S. 4.

5 Gespräch mit Urezza Famos, Vnà, Juni 2008.

6 Kasper (wie Anm. 2), S. 22-24.

7 Gespräch mit Linard Mayer, Vnà, Juni 2008.

8 A. Schneider (Hg.), Das Engadiner Haus, Bern 1994, S. 6-10, 19-27.

9 Gespräch mit Christof Rösch, Vnà, Juni 2008.

10 Gespräch mit Rolf Furrer, Vnà, Juni 2008.

11 R. Reiter, «Die historische Kulturlandschaft Hallstadt - Dachstein - Salzkammergut», in: K. Luger, K. Wöhler (Hg.), Welterbe und Tourismus. Schützen und Nützen aus einer Perspektive der Nachhaltigkeit, Innsbruck 2008, S. 232-233.

12 M. Schumacher, R. Sandgruber, «Eine kleine Tourismusgeschichte des Salzkammerguts», in: R. Sandgruber (Hg.), salzkammergut. oö landesausstellung 2008, Linz 2008, S. 89-99.

13 Siehe zur Erschliessungsgeschichte des Dachsteins: H. Lambauer, «Wegbereiter des Alpinismus», Landeschronik Steirermark, Wien 1988, S. 256-257.

14 P Wegenstein, Österreichische Eisenbahnstrecken, Wien 1983.

15 W. End, Alpenvereinsführer Dachsteingebirge, München 1966, S. 35-96.

16 Reiter (wie Anm. 11), S. 244-245.

17 Gespräch mit Prof. Elsa Prochazka, Linz, Mai 2008.

18 Mayer (wie Anm. 7).