Page:Labi 1998.djvu/99

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page has not been proofread.

Südbayern ein massiver Rückgang im Gebrauch des Fahlerzkupfers festzustellen sein. Noch nicht abgeklärt ist ferner die wirtschaftliche Bedeutung des Kupferbergbaues im Nordtiroler Unterinntal. Sollte er lediglich regionale Bedeutung für Nordtirol und das südliche Oberbayern besessen haben, müsste der Fahlerzkupfers trom bereits in der Donauregion versickern. Zeichnet er sich aber dort noch massiv ab, reichte er sicherlich auch darüber hinaus und signalisiert die überregionale Bedeutung der Unterinntaler Kupferproduktion, die aufgrund der bisherigen Indizien für die späte Bronze- und frühe Urnen-felderzeit auch wahrscheinlich ist. Hängen aber die Höhensiedlungen des südbayerischen Raumes von der Produktion, Distribution und Verarbeitung von Kupfer ab, so müsste ihre wirtschaftliche und politische Rolle für ganz Süddeutschland parallel verlaufen. Mit einiger Wahrscheinlichkeit bedingte die Ausbeutung und Verarbeitung der ostalpinen Lagerstätten politisch-ökonomische Systeme mit ähnlich überregional wirksamer Rolle wie weiter im Westen diejenigen der Schweiz und Vorarlbergs.

Anmerkungen

1 Der hier publizierte Vortrag wurde in ähnlicher Form auf dem Niederbayerischen Archäologentag 1997 in Deggendorf gehalten und ist weitgehend gleichlautend veröffentlicht in: K. Schmotz (Flg.), Vorträge des 16. Niederbayerischen Archäologentages. Deggendorf 1997, S. 99-113.

2 Ansätze der 50er Jahre, u. a. Flans-Jürgen Flundt, «Der Bogenberg bei Bogen (Niederbayern) in vor- und frühgeschichtlicher Zeit», in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 21,1955, S. 31-46 und Fiermann Müller-Karpe, «Funde von bayerischen Höhensiedlungen», in: Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung München 3, Kallmünz 1954, wurden nicht konsequent weiterverfolgt und erst in den letzten Jahren wieder in verstärktem Umfang auf gegriffen: Jörg Biel, Vorgeschichtliche Höhensiedlungen in Südwürttemberg-Hohenzollern. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 24, Stuttgart 1987. Albrecht Jockenhövel, «Jüngerbronzezeitlicher Burgenbau in Süddeutschland», in: Beiträge zum bronzezeitlichen Burgenbau in Mitteleuropa. Berlin 1984, S. 253-272. Ders., «Bronzezeitlicher Burgenbau in Mitteleuropa. Untersuchungen zur Struktur frühmetallzeitlicher Gesellschaften», in: Orientalisch-ägäische Einflüsse in der europäischen Bronzezeit. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, Mainz 1990, S. 209-228. Peter Schauer, «Befestigte Höhen der Urnenfelderzeit und der älteren Eisenzeit in Süddeutschland», in: Hermann Dannheimer, Rupert Gebhard (Hg.), Das keltische Jahrtausend. Mainz 1993, S. 62-74. Ders., Folke Damminger, «Der Bogenberg im Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern. Vorbericht über die archäologischen Untersuchungen der Jahre 1995-1996», in: Archäologisches Korrespondenzblatt 27,1997, S. 423-442. Übergreifend zum Thema der donauländischen und süddeutschen Burgen: Stefan Winghart, «Südbayern und der Donauraum - Aspekte zum Thema der spätbronze - und frühurnenfelderzeitlichen Höhensiedlungen entlang der Donau», in: The Early Hall-

119
WINGHART: PRODUKTION, VERARBEITUNG UND VERTEILUNG