Page:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf/316

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page has not been proofread.
296
[§487–489.
Pronomen und Verwandtes.

417). Doch werden sie bei den ersten und zweiten Personen nur fakultativ angewendet und auch bei den dritten nur da konsequent, wo die nicht-relative Form zur Kl. A (§ 410) gehört. Vgl. nodon'nerta ni 'der uns stärkt' Wb ßdll (Kl. C) neben ronn'kc ni 'das uns gerettet hat' 21b 8 (Kl. A), neich frit'curethar cheül dessen, der ihn verehrt' Ml 41 d 16 (Kl. B) neben donaibhi frissid'n-oirctis c denen, die ihn zu kränken pflegten' 39 a 20 (Kl. C).

Sammlung bei Strachan, Eriu I 155 f.

4. Die vortonigen Präposizionen im(m)' und ar' haben in Relativsätzen zweisilbige Form: imme', imma' oder ara

Doch findet sich mehrfach ar vor ro, wobei der Haupt- akzent auf das nächste Glied gleitet, z. B. int airdergud ar-rw dergestar der Plan, den er geplant bat' Wb4cl3 (also regelrecht aus ara-ru' nach § 114). Vereinzelt auch sonst ar und im, be- sonders in Ml; z. B. is hed arthd tnso "dies ist, was übrig ist' Wb30dl3 (gewöhnlich is hed inso arathd), rd im'rädad (vielleicht imrddad § 489 b) 'eine Zeit, da er nachdenken möchte' Ml 41 a4.

Über assa' für as' e. § 826.

5. Die vortonigen Präposizionen nebst den Verbal- partikeln ro und no, die Negazionspartikeln und die Formen der Kopula 'sein' lenieren oder nasalieren den folgenden Anlaut. Darnach unterscheidet man

A. lenierende und

B. nasalierende Relativsätze.

A. Lenierende Relativsätze.

488. 1. Ihr Gebrauch ist

a) obligatorisch, wenn das Bezugswort als Subjekt des Relativsatzes zu denken ist, also da, wo Sprachen mit flektierenden Relativpronomen diese in den Nominativ petzen

b) fakultativ, wenn es als ackusativisches Objekt zu denken ist (vgl. § 494).

Zur späteren Ausdehnung des Gebrauchs s. § 500.

489. 2. Über die Form ist zu bemerken:

a) Die vortonigen Präposizionen und die Verbal- partikeln ro, no, an die sich kein infigiertes Personal-