Page:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf/118

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page has not been proofread.
98
[§160.161.
Lautlehre. — Die Konsonanten.

ab a -peu, G ab a p'-xe, so wäre im letztern Fall bp regelrecht palatal, im erstem (bei Verteilung auf zwei Silben) dunkel geworden, und nach dem Schwund des b wäre ein palatales oder ein dunkles einfaches p übrig geblieben.

Aber gegen eine Form *abpeix nach der Synkope spricht, daß ein durch Synkope vor r, l, n tretender Konsonant niemals schwindet, vgl. z. B. aclraä (= abpab) c adoratio Auch air- für aith-ro- § 818 ist wohl analogische Bildung, zeigt ja jeden- falls keine Ersatzdehnung. Alle Beispiele mit erhaltenen Kon- sonanten auf analogische Restituzion zurückzuführen, geht nicht an. Da anderseits ein fiüheB völliges Verstummen des b die Form DA äraim Btatt *&(i)rim nicht erklären würde, scheint die Annahme geboten, daß im alten bp zur Zeit der Synkope das erste Element bereits eine vom gewöhnlichen b ver- schiedene Aussprache hatte, die noch genügte, das folgende p dunkel zu iärben, aber doch den baldigen Schwund vor- bereitete. Und entsprechend in den andern gleichartigen Gruppen. Auf die frühe Redukzion des ersten Konsonanten weist wobl die Ogom-Schreibung cell "des Genossen' Macal. 106. 216 (später cell), dessen e freilich auch sonst nicht wie ein Er- satzdehnungs e behandelt ist (§ 53).

161. War durch die Synkope ein r, /, n silbisch geworden (§ 109), so nahm es vor palatalen Konsonanten palatale Färbung an und behielt sie in der Regel auch bei, nachdem sich ein Vokal vor ihm entwickelt hatte, z. B. enirte Wb 'Schwäche' (mit rH% zunächst aus *enrte (zu nert 'Stärke'), du'awilbi 'schreibt zu' aus *'asslbi (zu selb 'Besitz'), ingain(n)te 'Ungewöhnlichkeit' aus *ingn(a)tlie zu ingnad 'ungewöhnlich'. Aber in den jüngeren Glossen tritt häufig die dunkle Färbung ein, wie nach einer betonten Silbe, z. B. inartae Ml, tdbarlae 'des Gebens' Ml 73 b 8 neben tabairte 96a 7, erdarcaigfes 89b 4 neben erdaircigidir 'rühmt' 28 b 15.

Eine halbe Angleichung an die Form mit dem Vokal hinter der Liquida ist der Npl coisnimi Wb 7 d 13 für *coisinmi aus *cosnmi (zu cosnam 'Erstreiten') neben cosnama 7 d 12, das sich ganz nach dem Singular richtet. Vgl. aitribthid 'Bewohner' zu atrab 'Wohnen' (Verb ad'ireba).