Page:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf/112

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page has not been proofread.
92
[§ 152. 153.
Lautlehre. — Die Konsonanten.

a) aus altem ns (ms) s. § 209.

b) aus altem ts (ds), z. ß. ress- Subjunktivstamm zu rethid läuft', mess- ebenso zu midithir 'urteilt', aslach 'Ver- lockung' (Verb ad'slig).

Über ss aus th-s, b-s (nach der Synkope) s. § 136.

c) aus ks (gs) s. § 220.

d) aus ps s. § 225 d.

e) aus altem st zwischen Vokalen, z. B. ar'sis(s)edar 'stützt sich auf, t-air-issedar 'bleibt stehen' zu lat. sistere, gr. icrrdvai; glass 'blau, grün' gall. glastum 'Waid'; is(s) 'ist' gr. ecrri.

f) aus altem t-t, d-t (auch dh-t) im Wortinnern (nicht bei Komposizion), z. B. ind-risse 'inuasus' aus *-ret-tio- zu rethid läuft 5 ; fius(s) c Wissen e aus *y,iä-tw-; gessi 'zu bitten' aus *ghedh-ti-, Part, necess. zu gu(i)did 'bittet', gr. Tioöeuu.

Färbung der Konsonanten.

153. Schon beim Vokalismus (§ 80 f.) ist erwähnt worden, daß in den modernen Dialekten jeder Konsonant zwei Varianten hat, indem er entweder i-farbig (palatal) oder dunkel klingt (neuirisch caol und leathan, 'enge' und 'weite' Aussprache genannt). Nur unleniertes r scheint heute nie mehr palatal gefärbt zu sein. Ebenso wurde bemerkt, daß sich fürs Altirische aus dem Einfluß, den die Konsonanten auf umgebende Vokale ausüben (§ 82 ff. 92 ff. 97 ff.), nicht nur diese beiden Färbungen, sondern noch eine dritte, die //-Färbung, sicher erschließen läßt. Die jüngeren Denkmäler lassen diese Tatsachen deutlicher erkennen als die älteren, weil die charakteristischen Über- gangsvokale in ihnen häufiger geschrieben werden.

Diese Färbungen spielen in der altirischen Grammatik eine überaus wichtige Rolle, indem z. B. die Nominal- flexion großenteils nur im Wechsel der Färbung des End- konsonanten besteht.

Die i-Färbung oder palatale Aussprache beruht ar- tikulatorisch vornehmlich auf der Hebung der Mittelzunge nach vorn, etwa auch in der Verbreiterung der Lippenspalte durch Aus-