Page:Thurneysen Handbuch des Altirischen 1 Grammatik.pdf/109

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page has not been proofread.
§ 147–149.]
89
Ursprung der Doppelkonsonanten

Konsonanten gegen ir. macc (neuir. mae); man vermutet in letzterem wohl mit Eecht eine Verdoppelung, wie sie Kosewörter lieben.

Anmerkung. Wenn man die modernen Dialekte heran- zieht, um zu bestimmen, wo im Altirischen stimmlose, wo stimm- hafte Geminaten gesprochen wurden, darf man nicht übersehen — was mitunter geschehen ist —, daß im schottischen Gälisch nach schwachbetonten Vokalen kk und gg in g zusammengefallen sind, gleichgültig ob sie -g oder -c geschrieben werden, z. ß. seabhag c Habicht' (neuir. seabhac), eirig 'Buße', minig 'oft', iorinraic (spr. -rig) 'ehrbar'.

II. Nasale und Liquidae.

148. 1. m

a) aus altem sn (sn) im Inlaut, z. B. bronn 'des Bauchs' aus *brusnos (§ 329, 2), as'roinnea "er entkomme 5 aus 'ro-snea (sni-), lainn 'gierig' aus *lasni-s, vgl. lat. lasciuus gr. iaiouoa (*iaö'!.ouai).

b) nd beginnt in der archaischen Periode sich in vortonigen Wörtchen zu nn zu assimilieren, vgl. den Ar- tikel inna Cam. neben inäa Philargyrius-Gl., Wb I 20 d 5, isnaib für eH-sndaih neben du-ndaib Cam. In Wb schon immer inna, donaib usw. Ähnlich in'drbenim ich vertreibe' Sg 146 b 10 (Abstr. indarb(a)e). Sonst ist nd vor Vokalen und im Auslaut in Wb stets erhalten. Erst in Ml tritt mehrfach die Schreibung n(n) dafür auf, nicht nur in tinnacul, älter tindnacul 'Zuteilung', sondern auch in chläinn 91b 17, Main 23dl2 für ehlaind (zu cland 'Kinder'), conid für condid 'so daß er ist' usw. In Sg vereinzelt: masculinni 67a 17 für -lindi; wiederholt in SP. Im Feiire reimt altes nd mit Doppelliquida, und in mittelirischen Handschriften sind nd und nn gleichbedeutend.

Das Fremdwort proinn Wb 28 c 20 (pronn 31 b 23) neben proind 'prandium' steht unter britannischem Einfluß.

149. 2. mm

a) aus sm im Inlaut, z. B. am 'ich bin' idg. *esmi; lomm 'bloß', vielleicht ursprünglich 'gerupft' wie lat. plüma aus *plus-m..