Page:Finnisch-Ugrische Forschungen 1.pdf/9

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page has not been proofread.

Inhalt des I. bandes.

Seite DONNER O. Die uralaltaischen sprachen . . . . . 128—146 EKMAN E. A. siehe TUNKELO E. A. KROHN KAARLE. Wo und wann entstanden die finnischhen zauberlieder? . . . . . . . 52—72, 147—181 I. Finnisch-ugrische zeit . . . . . . . . 52—57 II. Finnisch-mordwinische zeit . . . . . . 57—67 III. Urfinnische zeit . . . . . .. . . . 67—72 IV. Finnische-estnische parallelen . . . . . 147—181 — » — siehe auch SETÄLÄ E. N. MIKKOLA Joos. J. Das verhältnis des slavischen wortes kъnjiga zum ungarischen könyv ’buch’ und dem mordwinischen konóv ’paper’ . . . . . 112—115 — » — Ein altes slavisches lehnwort im finnischen . 115—117 — » — Fremde namen für körperliche gebrechen . 181—182 SETÄLÄ E. N. Dem andenken Matthias Alexander Castrén’s . . . . . . . . . . . . . . 1—5 — » — Kurze notiz über das opferholz bei den Sompiolappen (aus d. j. 1670) . . . . . . . . 187—189 — » — Über die transskription der finnisch-ugrischen sprachen . . . . . . . . . . . . . . 15—52 I. Historik . . . . . . . . . . . . 16—32 II. Vorschläge . . . . . . . . . . . 32—52 — » — und KROHN KAARLE. Plan der zeitschrift . 6—14 SIMONYI SIEGMUND. Mongolisches im ungarischen . . 126—128 SZINNYEI J. Über den ursprung des personalsuffixes -n im ungarischen . . . . . . . . . . 73—81 TUNKELO E. A. Finnische und estnische konjunktionen nordischen ursprungs . . . . . . . . . 117—126 1. Fi. eli etc. . . . . . . . . . . . 117—121 2. Est. enge . . . . . . . . . . . . 121 3. Fi. entä, estS. ent . . . . . . . . . 121—126 — » — Nordische lehnwörter im finnischen und lappischen . . . . . . . . . . . . . . 121—126 WICHMANN YRJÖ. Die syrjänische bildung auf -öb, -öp und der komparativ im finnisch-ugrischen . . . 189—193 — » — Etymologisches aus den permischen sprachen 99—111 1. Wotj. urveś, urbets . . . . . . . . 99—104 2. Wotj. Kuzon . . . . . . . . . . . 104—111 WIKLUND K. B. Zur geschichte des urlappischen ā und ū in unbetonter silbe. I . . . . . . . 81—99