Page:Finnisch-Ugrische Forschungen 1.pdf/60

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page has not been proofread.

50

E. N. Setälä.

Bemerkung. Hier können auch die zeichen δ, ?, γ und χ gebraucht werden, obgleich die zeichen đ, ŧ, ǥ (wie im lp.) und x typographisch besser mit den übrigen typen übereinstimmen.

q (Ahlqvist im wogul.) = (k͔ʿ?).

η (Castrén und Andelin η, Lönnrot n?, Ahlqvist, Genetz und Basilier ṅ, Budenz ñ) = η.

z = z.

š ž (allgem. š ž, Castrén sʾ zʾ, ś ź, Lönnrot sʾ, Andelin s̀, Wiedemann anfangs sch sh) = š ž.

ĺ ŕ ń ś ź u. a. mit dem mouillierungszeichen versehene buchstaben = ĺ ŕ ń ś ź u. s. w. der feineren transskription.

4. Bei der anführung von formen nach den mit russischen lettern geschriebenen quellen. Dabei werden überhaupt die oben angeführten bezeichnungsmittel verwandt (z. b. c = ц, č = ч, z = з, ž = ж, y = ы, ´ = ь; я, ю, е, э werden je nach dem, was man sonst von der schreibweise der betr. arbeiten weiss, entweder durch ´a ´u ´e e oder durch ä ü e ö (õ) wiedergegeben).

5. Bei der anführung von citaten aus sprachen, die anderen sprachgebieten angehören, welche citate überhaupt nach den in der schreibung dieser sprachen altbewährten weisen mitgeteilt werden. Was besonders die umschreibung slavischer wörter betrifft, gebraucht man die gewöhnliche slavische transskription (welche eine umschreibung der slawischen buchstaben, nicht aber transskription der slavischen laute ist[1]).

In allen übrigen fällen verwendet man, so weit wie möglich, die feinere transskription, so auch z. b. in den erschlossenen formen, wenn es nur möglich ist, z. b. fi. seison ’ich stehe’ < *śańśom. Die den werken neuerer forscher, die ebenso feine oder vielleicht sogar feinere unterschiede machen als unsere transskription, entnommenen formen werden, wo es sich mit sicherheit bewerkstelligen lässt, in unsere feinere transskription umgesetzt. Allerdings kommen auch solche fälle vor, wo man sich eine umsetzung (entweder in die feinere oder in die gröbere transskription) nicht auszüführen getraut

  1. Diese transskriptionsmethode wird auch in den slav. namen und in den ortsnamen, die nicht für lehnwörter anzusehen sind, verwandt.