Page:Finnisch-Ugrische Forschungen 1.pdf/50

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page has not been proofread.

40

E. N. Setälä.

gestellt werden konnen, teils unten rechts, teils oben rechts von den lettern verwandt. Die nebenzeichen sind folgende:
1) bezeichnet, das der betr. laut während der inspiration erzeugt wird z. b. i̯↓ā↓ ’ja’.
2) ˿ bezeichnet schnalzlaute (die mit einsaugen der luft in die mundhöhle gebildet werden), z. b. p˿.
3) ˷ bezeichnet, dass der betreffende laut naso-oral („nasaliert“) ist, z. b. , (fi. isä̰ hattu ’der hut des vaters’).
4) ˱ bedeutet, dass die artikulationsstelle relativ mehr nach hinten in der betreffenden zone liegt, z. b. , , u. s. w. (fi. ke͔lta ’gelb’).
˲ bedeutet, dass die artikulationsstelle relativ mehr nach vorn in der betreffenden zone liegt, z. b. , , u. s. w. (fi. k͕e͕ltä ’von wem’).
5) ˯ der artikulationsgrad ist offener (die zunge, bezw. die unterlippe etwas mehr nach unten) als gewöhnlich, z. b. . Statt dessen kann in gewissen fällen der bequemlichkeit halber die offenschneidung (siehe oben 5. s. 39) gebraucht werden, z. b. = , ᴖ̈ = ö̬.
˰ der artikulationsgrad ist geschlossener (die zunge, bezw. die unterlippe mehr nach oben) als gewöhnlich, z. b. ö̭; durch (ʜ̭) könnte der finn. silbenauslautende h mit stärkerem mundgeräusch (mit etwas gehobenem zungenrücken ausgesprochen) wiedergegeben werden, wenn man diese nuance besonders bezeichnen will. Statt dieses nebenzeichens kann in gewissen fällen der bequemlichkeit halber auch
˙ über den vokalzeichen verwendet werden, z. b. ȯ = , ė = .
6) ˊ über, bezw. oben rechts von den lettern bezeichnet die „palatalisierung“ oder „mouillierung“ der konsonanten, z. b. ń, ŕ, ś, , , , ĺ, .
7)  ̮ bezeichnet die zurückziehung der zunge nebst zurückziehung der lippen, z. b. a, (= est. õ), (= ein laut, zu dem russ. ы nahe steht ohne jedoch diphthongisch der sein).
 ̣ bezeichnet die höchste kakuminalstelle, z. b. , , ṣ̌ , ẓ̌.