Page:Finnisch-Ugrische Forschungen 1.pdf/40

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page has not been proofread.

30

E. N. Setälä.

und in seiner „Laut- und formenlehre der Lule-lappischen dialekte“ (1891)[1] verwendet; hierhergehörige zeichen sind: = ä, ŋ für den präpatalen, dagegen ? für den mediopalatalen nasal, ƕ = stimmloses engl. w, ɔ = tonloser vokal; viele von diesen typen existieren nicht in unserer druckerei und können nicht nachgebildet werden. Die vokallänge und konsonantengemination wurde durch einen unter das zeichen gesetzten strich ausgedrückt z. b. (a, . Von dem system abweichend gebrauchte Wiklund jedoch š, c, č, ʒ, ǯ.

Der verf. dieser zeilen hat in seinem werke „Yhteissuomalainen äännehistoria“ (= „Gemeinfinnische lautgeschichte“ I, II 1890—91) ein paar zeichen aus Lundell’s alphabet, ɟ, ?, verwandt. Demselben prinzip wie Lundell folgend formte ich einige zeichen durch modifikation der lateinischen lettern mit symbolischen beistrichen: ? = hinteres e (= e), hinteres i (= i), ? = rüss. poln. (hinteres ł) und bedeuteten halbvokale, g, d; b, z (antiqua) zeigten stimmlose g, d, b, z an. Länge und gemination ebenso wie bei Lundell[2].

Unter diesen umständen drohte die transskription der finnisch-ugrischen sprachen nach ganz verschiedenen richtungen auseinanderzugehen. Die verschiedenen forscher brauchten jeder seine eigene umschreibung, auch bildete dazu keine von den transskriptionsweisen ein einheitliches system. Diesen missstand schmerzlich empfindend traten verschiedene jüngere forscher in Helsingfors im herbst 1892 zur beratung über ein befriedigendes transkriptionssystem zusammen. Die angelegenheit wurde in mehreren versammlungen erwägt, in der sich als teilnehmer ausser dem unterzeichneten die herren Joos. J. Mikkola, H. Paasonen und Yrjö Wichmann (von Helsingfors) sowie K. B. Wiklund (von Upsala), der sich damals in Helsingfors aufhielt, befanden — diese beratungen standen in verbindung mit der schon damals beabsichtigten finnisch-ugrischen zeitschrift. In

  1. Göteborgs Kongl. Vetenskaps och Vitterhets Samhälles Handlingar, Ny tidsföljd, 25 häftet, in Stockholm gedruckt.
  2. Der erste teil der ÄH war eine konkurrenzarbeit, die zu einem bestimmten termin erscheinen musste, weshalb das system in mancher beziehung halbfertig blieb.