Page:Finnisch-Ugrische Forschungen 1.pdf/28

From Wikisource
Jump to navigation Jump to search
This page has not been proofread.

18

E. N. Setälä.

sonantenzeichen: đ = δ (= dʿ in Leem’s grammatik von 1748); t = ϑ (= tʿ bei Leem); ʒ = γ (= gʿ bei Leem); g̃ für den „gutturalnasal“, für den er jedoch schon in den nachträgen η einsetzt (wobei er sagt, dass der laut auf diese weise richtiger bezeichnet sei, da er zu den „fliessenden buchstaben“, nicht in erster reihe zu den „gaumenbuchstaben“ gehöre); ʒ = „hartes ds, ital. z, maltesisch und altdeutsch ʒ“. Weiter war z (bei Leem s) zur bezeichnung des stimmhaften s und c für ts zu gebrauchen. Er erinnerte daran, dass im lappischen noch zischlaute („hvislelyde“) existierten, die man im slavischen und lettischen und anderen sprachen mit š, ž, č, ʒ?[1] wiedergebe, hat aber in diesem werke ihre anwendung noch nicht empfohlen; da es in den meisten druckereien schwierigkeiten verursachen und zugleich weit mehr von der schreibweise seiner vorgänger abweichen würde, wage er sie nicht einzuführen, er schrieb dafür sh zh, ch, ʒh; ch wird jedoch auch für χ gebraucht, welches allerdings — „entsprechend đ, t — k mit strich darüber geschrieben werden müsste“. — Rask’s vokalzeichen (Rettelser og tillæg s. 259) waren: a, å, æ („drei offene grundlaute“), ä (umlaut des a, „neigt ein wenig nach æ hin, bleibt jedoch stets eine art a-laut“, z. b. in sädne wort), å („unterscheidet sich mehr von reinem a“, z. b. jåkke ’jahr’), â („dunkles a, nach å hinneigend“), æ? (umlaut des æ: æ?dne ’mutter’: illat. ædnaj, ? („nähert sich etwas mehe e“), z. b. ɛní ’er hatte’ ~ anam, ’ich habe’), ɛ? (umlaut: des vorherg.), ë umlaut des e (näher nach i hin), o, ö (zweiter komponent des diftongs uö). Durch das zeichen wird ` der vorschlag in diphthongen angedeutet: à, `å, ò; `ö, è (= ?), von isl. è ausgehend; „wenn è so lang wird, dass Leem iee oder jee schreibt“, schlägt Rask die schreibweise ě vor, „welches das böhmische zeichen für denselben laut ist“ (z. b. měkke ’schwert’ ᴐ: miekke); und dieses zeichen hat das ǒ mitgebracht (z. b. chǒpam ’ich haue’ ᴐ: čuopam). — Die vokallänge war „in übereinstimmung mit dem ungarischen, böhmischen und vielen anderen sprachen“ durch den akut zu bezeichnen (á u. s. w.).

  1. Die form des hakens über dem buchstaben ist eine etwas abweichende (? ähnlich); diese typen besitzt unsere druckerei jedoch nicht.